Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Leukämie

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.11.2003, 17:09
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard chron. lymp. Leukämie

Liebe Knirpsmaus

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämie in westlichen Ländern. Der Begriff Leukämie ist ein Sammelbegriff und bedeutet eine bösartige Zunahme weißer Blutzellen ("Blutkrebs"). Es muss betont werden, dass es höchst unterschiedliche, zum Teil sehr langsam verlaufende Formen von Leukämie gibt. Hierzu gehört auch die CLL. Die Verlaufsgeschwindigkeit ist jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich. Die CLL tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Im statistischen Mittel sind die Patienten bei Diagnose 65-70 Jahre alt. Es gibt jedoch auch jüngere Patienten (unter 50 Jahren).
Es gibt keine typischen Beschwerden (Symptome) der CLL. Am häufigsten fällt die Erkrankung durch eine Vergrößerung der Lymphknoten auf. Andere mögliche Beschwerden sind Abgeschlagenheit, Leistungsabnahme, nächtliches Schwitzen, ungewollte starke Gewichtsabnahme, gehäufte Infekte.
Die Diagnose wird mittels einer Blutabnahme gestellt (nötige Verfahren: Blutbild, Differentialblutbild, Immunphänotypisierung der lymphatischen Zellen). Eine Knochenmarkpunktion ist heute nicht mehr notwendig.
Der weitere Verlauf der Erkrankung ist von Patient zu Patient höchst unterschiedlich. Er hängt unter anderem auch vom Stadium der Krankheit ab (Stadien nach Binet: Stadium A bis Stadium C). In frühen Stadien (Binet-Stadium A) ist die CLL eine oft sehr langsam verlaufende Erkrankung. Dann kann die Lebenserwartung gleich groß wie bei Nicht-Erkrankten sein. Bisher wurde daher in den frühen Stadien der CLL normalerweise abgewartet ("watch & wait"). In fortgeschrittenen Stadien (Binet-Stadium B oder C) sind hingegen die Aussichten (Prognose) schlechter. Daher ist in der Regel eine Behandlung erforderlich (im Stadium B mit Symptomen, sowie stets im Stadium C).
Die CLL wird in der Regel durch Gabe von Medikamenten behandelt. Andere Verfahren (Operation, Strahlentherapie) werden nur äußerst selten eingesetzt. Bis vor wenigen Jahren erfolgte die Behandlung in der Absicht, die Krankheitssymptome zu mildern (palliative Behandlung). Diese Situation hat sich durch die Einführung von neuen Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich verbessert. Es existieren neue Medikamente. Es stehen Immuntherapien (insbesondere Antikörper) mit hoher Wirksamkeit zur Verfügung. Die Hochdosistherapie mit autologer oder allogener Stammzelltransplantation ist eine weitere Behandlungsoption, mit der zunehmend Erfahrungen gewonnen werden. All diese neuen Möglichkeiten sollen genutzt werden, um die Aussichten von Patienten mit CLL zu verbessern und eines Tages vielleicht sogar die vollständige Heilung der Erkrankung zu erreichen.

Gruss Hans
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Buchtipps: verschiedene Leukämien Leukämie 64 16.08.2012 18:23
Filme zum Thema: Leukämie bei Kindern Krebs bei Kindern 10 09.11.2009 18:12
US-Forscher entdecken Pflanze gegen Leukämie Leukämie 3 24.06.2008 16:35
Filme zum Thema Leukämie bei Erwachsenen Leukämie 2 03.05.2004 22:16
Filme zum Thema: Leukämie bei Kindern Leukämie 9 30.06.2003 22:37


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55