Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Hinterbliebene

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.01.2007, 11:13
shalom shalom ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2005
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 221
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

Liebe Bruni,

Dank für deine positive Rückmeldung, das tut gut.

Ich wünsche Dir die Kraft, die Du brauchst, erneut Mut und Zuversicht für Dein Leben zu finden.

Mein langes Verweilen hier im Forum ist mein kleines Dankeschön für viele gemeinsame Jahre mit meiner verstorbenen ersten Frau. Wir haben viele Stürme gemeistert, sehr viel Schönes erlebt.

Die erlebte Gemeinsamkeit hat uns beiden damals sehr geholfen, uns auch dem schwersten aller Stürme Hand in Hand zu stellen.

Meine Beiträge sollten Mut machen, auch in schwersten Stunden zueinander zu stehen ohne WENN und ABER.

Andererseits lag es nahe (wie es viele andere hier im Hinterbliebenforum auch tun), meinen ganz persönlichen (manchmal doch recht unbequemen) Weg der Trauerbearbeitung zu beschreiben. Diesen Weg der Trauer und aus der Trauer muß jeder selbst lernen zu beschreiten. Auch hier stand neben der seelischen und verstandesmäßen Trauer-Auseinandersetzung das "Mutmachen" für andere Betroffene im Vordergrund, sich das an Anregungen anzueignen, was für den eigenen neuen Weg sinnvoll und persönlich möglich erscheint und das andere Ungeeignete unbeachtet zu lassen.

Mit liebe Grüßen
Shalom
__________________
Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.


(Johann Wolfgang von Goethe)
"Wilhelm Meisters Wanderjahre", 3. Buch, 18. Kapitel

Geändert von shalom (07.01.2007 um 20:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.01.2007, 15:07
Benutzerbild von AndreaS
AndreaS AndreaS ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: SB
Beiträge: 837
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

Zitat:
Und so ziehe ich jetzt meine Runde mit dem schwarzen Tütchen.
schau mal genau hin, mein Liebes , meine Bruni - Blue. Ist es tatsächlich ein schwarzes Tütchen? Irgendwie glaub ich nicht recht daran. Es ist ein Tütchen mit rosaroten, zärtlichen Erinnerungen. Es ist scheinbar verlorengegangen, zumindest nicht mehr sichtbar, deshalb hast du vielleicht den Eindruck, es sei schwarz. Was meinst du, könnte es so sein? Dein rosa Tütchen ist immer da. Du trägst es in dir. Kein schwarzes Tütchen, und wenn doch, sollte ich mich iirren, hoffe ich, du hast deine Haken geschlagen, einen Papierkorb gefunden und es entsorgt.


LG
Andrea
__________________
Που να 'σαι τώρα που κρυώνω και φοβάμαι
και δεν επέστρεψες
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.03.2007, 18:43
shalom shalom ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2005
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 221
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

Hallo,

die Beschäftigung mit Trauerarbeit ist eigentlich VORWÄRTS gerichtet für mein weiteres Leben gewesen, allerdings mit sehr schmerzlichen Rückblicken.

Viele Fragen haben sich mir gestellt, auch die nach WARUM, WIESO, LEBENSSINN und GLÜCK.

Im Nachhinein kann ich die unten stehenden Tipps aus (www.zeitzuleben.de) für das Stellen von wirklich weiterbringenden Fragen ganz sicher unterstützen. Man kann ja über den Artikel (der sicher nicht für die Trauerarbeit geschrieben wurde) aus der Distanz nachdenken und für sein eigenes Leben modifizieren und interpretieren.

Wenn ich aus dem Tal der niederdrückenden Gefühle herauswollte, musste ich mich auch dem Leben wieder stellen und damit auch für ein tägliches kleines Quantum Glück öffnen.

Das habe ich versucht, die Suche nach dem Glück war nicht umsonst. Vielleicht haben mir auch meine mir selbst gestellten Fragen auf die Sprünge in ein neues Leben geholfen.

Mit lieben Grüßen
Shalom

Zitatanfang:

aus:http://www.zeitzuleben.de/blog/1/das...nd-nehmen.html

"Derjenige ist am erfolgreichsten, der die besten Fragen stellt".

Obwohl das vielleicht zuerst ziemlich banal klingt, hat diese Erkenntnis mein Leben nachhaltig beeinflusst. Ich habe angefangen

* mir schriftlich immer wieder Fragen zu stellen, die mich weiterbringen,
* meine Fragen zu verbessern und
* gezielt und systematisch Antworten auf meine Fragen zu finden.

Und was soll ich sagen – es stimmt wirklich. Je besser meine Fragen werden, desto mehr bekomme ich von den Dingen, die ich mir wünsche.
Hier einige Beispiele für Fragen, die mich persönlich wirklich weiter gebracht haben:

* Was brauche ich, um wirklich glücklich zu sein?
* Was brauche ich nicht, um wirklich glücklich zu sein?
* Wie kann ich meinen Lebensunterhalt mit Dingen verdienen, die mir wirklich Spaß machen?
* Macht mich das glücklich? (Anzuwenden auf beliebige Dinge im Leben)
* Was kann ich heute tun, um dieses Ziel zu erreichen? (Anzuwenden auf meine Ziele)

Jetzt wäre natürlich interessant zu wissen, was eine gute Frage und was eine schlechte Frage ist. Leider ist das nicht so einfach zu beantworten, denn das hängt sehr von Ihnen persönlich ab.

Als Daumenregel gilt vielleicht, dass die Fragen besser sind, die sich auf Ziele konzentrieren und weniger auf Probleme. Also eher Fragestellungen, die danach fragen, wie ein Ziel erreicht oder ein Problem gelöst werden kann und weniger darauf gerichtet sind, warum ein Problem existiert oder warum etwas gerade mir passieren muss.

Zitatende
__________________
Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.


(Johann Wolfgang von Goethe)
"Wilhelm Meisters Wanderjahre", 3. Buch, 18. Kapitel
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.03.2007, 19:05
Dieter1712 Dieter1712 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: Münster
Beiträge: 28
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

Hallo Shalom,

mir hat diese
http://www.zeitzuleben.de
sehr geholfen und hilft mir immer noch!
Eine andere hilfreiche Seite ist
http://www.joy4u.net/

Viele Grüße

Dieter
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.04.2007, 10:03
shalom shalom ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2005
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 221
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

Gedanken zum Leid, zum Loslassen können, zur Freude

Auch wenn es seltsam klingt, die lange und schwere Zeit der Erkrankung meiner Frau war für unsere Partnerschaft eine sehr intensive und schöne Zeit. Wir sind uns nahe gekommen, wie nie zuvor, wir haben Erfahrungen gemacht, wie nie zuvor. Wir haben haben uns weiter entwickelt, wie nie zuvor.

Es waren ALLE Elemente darin enthalten:

Panik, Verzweiflung, Zorn, Freude / Glück über geschenkte Zeit, Verständnis ohne Worte, unendliche Nähe, unendliche Ferne, das Lernen endgültig loslassen zu müssen u.v.a.

Wenn ich es in der zeitlichen Nachschau bedenke, wurde der Prozess des aktiven Loslassens von meiner Frau schon eine geraume Zeit vor ihrem Tod DURCH SIE gestaltet, während ich ihre Situation noch unermüdlich positiv umdeutete. Dabei war bei mir sicher Angst vor den gewaltigen Veränderungen im Spiel, ich wollte an IHREM Leben, an der NICHTVERÄNDERUNG hängen. Bis auch ich eingestehen musste, das ihr Weg unerbittlich vorgezeichnet war. Ich habe sie schließlich bewußt loslassen können. Erst dann war sie bereit, endgültig zu gehen.

Unser gemeinsames Loslassen geschah also eigentlich schon VOR dem Tod meiner Frau. Mein eigenes Loslassen von schmerzenden Erinnerungen NACH ihrem Tod wurde überlagert von der dankbaren Erinnerung, dass wir beide gemeinsam über alles sprechen konnten und auch gemeinsam Schritt für Schritt Abschied nehmen konnten. Wir haben dasjenige getan, was uns möglich war und das war sehr viel.

Ich danke meiner Frau für die unendliche Liebe, die sie mir gegeben hat.

Shalom

NACHDENKENSWERTES:

Freude trotz(t) Leid ; Leid - Der größte Meister des Lebens

Die Leiden und Unsicherheiten unseres Lebens, so schmerzhaft und bedrückend sie auch sind, lehren uns und führen uns zur Reife. Wir ordnen Leid viel zu schnell ein unter Verzicht, Lebensfeindlichkeit oder Strafe. In Wirklichkeit ist das Leid die Voraussetzung von Reifen und Wachsen.

Niemand kann uns so trefflich lehren. Nichts hilft uns im Leben so weiter, wie das Leid. Das klingt für manche Ohren negativ, doch es ist die Wahrheit.

Wir müssen aus dem Mutterschoß, um Mensch zu werden - das ist leidvoll.

Wir werden entwöhnt - das ist leidvoll.

Wir müssen aus dem Elternhaus in die Schule und Ausbildung.

Wir haben das Altern anzunehmen - das ist leidvoll.

Wir haben Krankheit anzunehmen - das ist leidvoll.

Wir haben den Tod anzunehmen - das ist leidvoll.

Wer loslassen kann, gewinnt etwas Neues und Größeres. Wir können nicht im Mutterschoß bleiben, wenn wir Mensch werden wollen. Um das Neue zu gewinnen, müssen wir Altes oft loslassen. Vieles kann im Laufe des Lebens daher nur unter Leid losgelassen werden.


Dazu gehört auch:

Die Kindheit, die keine Forderungen an uns stellt;

Das Allmächtigkeitsgefühl der Jugendjahre;

Die sexuelle Attraktivität und Potenz der jungen Jahre;

Die Autorität der Eltern über die Kinder;

Verschiedene Formen zeitweiliger Macht über andere;

Die Unabhängigkeit von physischen Krankheiten;

Und letztlich das Ich und das Leben selber;

Wenn wir die Pein des Loslassens nicht annehmen, verbauen wir uns die Gele*genheit zum Wachsen und Reifen.

Die meisten Menschen bleiben lieber in ihren alten Mustern und versäumen die Chance und die Freude eines Neuanfangs in eine größere Dimension. Es gilt immer wieder die falsche Identität abzulegen und zu seinem wahren Wesen, zu seiner eigentlichen Identität zu findet.

Das Leid des Lebens ist der große Meister, der den Menschen zu sich selbst und damit zur Reife bringt. Es lehrt uns, loszulassen, um Neues zu gewinnen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung braucht oft einen radikalen Sprung ins Neue. Das fällt uns so schwer, doch genau dies führt in die Freiheit.

Meister Eckehart sagte deshalb: "Leid ist das schnellste Pferd zu Gott."

Wodurch leiden wir so sehr?

Wir hängen uns daran fest, wie die Dinge zu sein hätten.

Wir hängen fest, an etwas Schönem, das wir nicht hergeben wollen, aber doch hergeben müssen.

Wir haben Angst, das Schöne, das wir erlebt haben, könnte sich nicht wiederholen.

Wir hängen fest am Verlorenen und jammern und klagen.

Dass wir so viel klagen und lamentieren, liegt nur an unserem Festhängen und Nicht-Loslassen-Können.

Die Leiden unseres Lebens, die Schmerzen unseres Lebens sind der Weg. Erlebt den Schmerz, dem ihr nicht entkommen könnt. Erlebt ihn nicht fatalistisch und masochistisch, erlebt ihn in der Gewissheit, dass er etwas Neues bringt. Lasst gehen, was nicht zu halten ist.

Wenn die Angst kommt, nehmt die Angst an und bekämpft sie nicht.

Bleibt gegenwärtig im jetzigen Augenblick, wie auch immer er sich zeigen mag!

Lasst aus der Hand fallen, was gerade genommen wurde, damit sie neu gefüllt werden kann. Dann trotzt die Freude dem Leid.

Je mehr Übung wir im Loslassen und im Annehmen haben, desto erträglicher wird das Jetzt.

Das Leid zwingt uns zur Entwicklung und zur Reife, ob wir wollen oder nicht. Schneller geht es, wenn wir einverstanden sind.

Natürlich gehe ich zum Arzt, wenn es nötig ist. Natürlich hole ich mir Hilfe in schwierigen Situationen. Aber es gibt so vieles, was wir nicht ändern können, sondern nur annehmen können, bis hin zu unserem Tod.

Auch unseren Tod anzunehmen, in der Gewissheit, es ist ein Gewinn, es geht in eine größere Freiheit. Es geht in eine neue Seinsebene, es ist ein weiterer Schritt in die Fülle. - Auch das Sterben ist Gewinn.

Wie oft höre ich, dass jemand sagt: Es war ein schlimmes Leid. Aber heute bin ich dankbar, dass ich hindurchgehen durfte. Ich möchte es nicht missen.

Eine Frau schrieb mir: "Ich habe Leiden gehasst und sie zu meiden sucht. Ich war erbittert über einen sogenannten Schicksalsschlag. Jetzt aber habe ich entdeckt, dass ich niemals diese Fähigkeit zur Verzückung im Geiste und in meinem Herzen spüren würde, wenn ich nicht durch Leid dahin getrieben worden wäre."

Wir streben nach Balance. Wir möchten alles Schmerzhafte umgehen, aber das Herausfallen aus dieser Balance ist der Grund, warum Neues entstehen kann. Daher gehört Leid zum evolutionären Prozess. Und es gehört zur Transformation.

Wir können über Leid einen Klagegesang anstimmen oder wir können versuchen, es zu unserem Wachsen und Reifen zu nutzen. Erste Voraussetzung dafür ist Annahme. Annahme der Situation, die ich momentan nicht ändern kann. Das Leid wird uns verwandeln.

Die wirkliche Freude des Lebens kommt durch das Aufgeben und Loslassen von letztlich unhaltbaren Positionen. Wer loslassen kann, wird gewinnen. Leid ist der Preis für Reife und Weisheit.

Jede Neugeburt ist mit Leid verbunden. Die Pein des Sterbens ist die Pein einer Neugeburt.

Tod und Geburt sind nur zwei verschiedene Seiten einer Münze.

Petrus nahm Jesus zur Seite. "Dass Du in Jerusalem leidest, das darf nicht geschehen". - "Geh weg von mir Satan", erwidert Jesus. "Ich werde vieles leiden, aber ich werde auferstehen."

Wir haben vieles zu leiden, aber wir werden auferstehen.

Leid ist der größte Meister des Lebens. Die Freude trotzt daher dem Leid, wenn wir loslassen können.

(entnommen aus: http://www.willigis-jaeger.de/vortrag/freude.html)

.....

So gut wie nichts kann dagegen den Abschiedsschmerz dämpfen, wenn der Tod unwiderruflich zum Loslassen eines geliebten Menschen zwingt. "Diejenigen, die gehen, fühlen nicht den Schmerz des Abschieds. Der Zurückbleibende leidet", heißt es bei dem amerikanischen Schriftsteller Henry Wadsworth Longfellow (1807-1882). "Besonders schwer fällt der Abschied, wenn es mit dem Verstorbenen noch etwas zu klären gegeben hätte", sagt Elke Simon, Theologin bei der Deutschen Hospiz Stiftung in Dortmund.

Schwierig sei auch die sich häufig über einen langen Zeitraum ziehende Trennung von einem Todkranken: "Todkranke haben oft ein Gefühl dafür, wann sie sterben werden", erklärt Simon. Dadurch könnten sie den Tod früher akzeptieren als ihre Verwandten. "Die machen es den Kranken allerdings oft ziemlich schwer, indem sie nicht loslassen können." Häufig quält den Sterbenden dann die Frage, ob der Partner allein zurechtkommen wird.

"Angehörige sollten die Signale wahrnehmen, die der Kranke ihnen gibt", rät Elke Simon. Dann bleibe wenigstens Zeit für den Abschied. Doch oft kämpfen Angehörige mit Schuldgefühlen, die sie davon abhalten, den Sterbenden gehen zu lassen. Dahinter stehe die Befürchtung, den Kampf gegen Krankheit und Tod zu früh aufgegeben zu haben. Nicht loslassen zu können ist nach Simons Ansicht allerdings auch ein kulturelles Problem der heutigen Zeit: "Wo die Familie eine wichtige Rolle spielt, fällt es Betroffenen oft leichter, mit dem Tod eines Angehörigen umzugehen". Die Hinterbliebenen fänden hier mehr Beistand.

(entnommen aus: http://www.psychotherapie.de/report/.../00110101.htm)
__________________
Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.


(Johann Wolfgang von Goethe)
"Wilhelm Meisters Wanderjahre", 3. Buch, 18. Kapitel

Geändert von shalom (11.04.2007 um 19:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.04.2007, 14:45
stef777 stef777 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.12.2006
Beiträge: 175
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

lieber shalom,

deine beiträge helfen mir oft...vielen dank! es ist tröstlich zu lesen, wie jemand, dessen verlust schon länger zurückliegt, mit der eigenen trauer umgeht....

liebe grüße
stef.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.05.2007, 08:24
shalom shalom ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2005
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 221
Standard AW: Gemeinsame/einsame Wege bei Krankheit

Hallo,

wieder mal ein paar Gedanken aus der "Fundgrube" :

http://www.zeitzuleben.de/blog/entry...2.html#comment


Dieses Mal zum "Abschied nehmen".

Wer nicht stets Abschied nimmt, ist noch nicht zu sich gekommen.

Erhard Blanck



Aus dem Kommentar zum Eingangs-Essay erschien mir dort besonders bemerkenswert der Beitrag von <joysea>:

Zitatanfang:

Loslassen als Unterstützung für den Abschied? klingt auf den ersten Blick sinnvoll, jedoch auf den zweiten nicht mehr.

Denn genaugenommen bedeutet es ja, dass ich dafür erst einmal etwas zu meinem Besitz gemacht habe, und ich meine, die meisten Schmerzen beim Verabschieden kommen vom Festhalten an diesen Dingen oder Menschen, die mir tatsächlich nie gehört haben.

Wenn ich mir das bewusst mache, kann ich schauen, wie die Dinge oder Personen mein Leben bereichert bzw. beschenkt haben und dann kann ich mich dafür bedanken.

Bedanken würde ich sagen ist eine funktionierende Möglichkeit um Abschied zu beschleunigen. Was die Sache verzögert ist evtl. die Annahme, ich hätte zu wenig oder nicht das richtige bekommen. Eigentlich zeigt sich da aber nur, daß ich das eigentliche Geschenk übersehen und nicht gewürdigt habe.

Sobald ich das klar sehen kann ist Abschied leicht, jedoch ist mir kein Weg bekannt, Trauerzeit abzukürzen, sie ist mal länger mal kürzer und hat sicher ihre Berechtigung und ist notwendig für das seelische Wohlbefinden, so als würde man eine Pflanze gießen. Wenn man da zu sparsam ist, würde die Blume verwelken, insofern finde ich Trauer gut und wichtig. Und wenn ich weiß wozu die Dinge geschehen sind, und ich mich dafür bedankt habe, ist es auch leichter durch die Trauer hindurch zu gehen.

Wenn danach die Erinnerungen ihren Platz im Herzen gefunden haben und ich begreife, welche Entwicklung ich dadurch gemacht habe, kann ich vorfreudig neuen Wachstumschancen entgegensehen.


Zitatende

Ja, genauso ist es.

Loslassen steht im Gegensatz zu Festhalten; Wachsen /Öffnen steht im Gegensatz zu Verharren /Sich verschliessen; Leid bewältigen und Freude zulassen ergänzen sich.

Mit lieben Grüßen
Shalom
__________________
Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.


(Johann Wolfgang von Goethe)
"Wilhelm Meisters Wanderjahre", 3. Buch, 18. Kapitel
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsbericht über Blasenkrebs Blasenkrebs 144 06.12.2007 21:18
Bücher zum Thema: Leben mit Krebs Sonstiges (alles was nirgendwo reinpaßt) 32 15.04.2005 17:00
Dokumentarfilm über das Tabu Sterben Krebs-Kompass Gästebuch 224 27.01.2005 21:25
Die Krankheit besser bewältigen Tina NRW Umgang mit Krebs und Krankheitsbewältigung 4 09.05.2004 01:50


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55