Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 22.03.2015, 21:23
axellino axellino ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Celle
Beiträge: 105
Standard AW: Rehaantrag in Rentenantrag umgewandelt

Hallo Richiefan1998,

als Bezieher einer Erwerbsminderungsrente,darf man ebend mit Einschränkungen,was Arbeitszeiten und Hinzuverdienst betrifft,noch dazu arbeiten gehen.Desweiteren als Bezieher einer Altersrente,was auch ein Thema für deine Mutter sein sollte mit 65 Jahren,kann man unbegrenzt arbeiten und hinzuverdienen.Die Frage wäre nun,würde sich eine evtl. aufkommende rechtliche Auseinandersetzung mit der Krankenkasse für deine Mutter im Alter von 65 Jahren überhaupt lohnen?
Hierzu müsste man den genauen Wortlaut des Aufforderungsschreiben der Krankenkasse zum Rehaantrag kennen.Wie lange besteht noch Anspruch auf Krankengeld.Wie hoch wäre eine zu erwartene Erwerbsminderungsrente und auch die demnächst zu erwartene Altersrente deiner Mutter usw.
Grundsätzlich aber,
Ein Versicherter, der von seiner Krankenkasse zum Reha-Antrag aufgefordert wurde und ihn auch gestellt hat, darf diesen gegenüber der RV nur noch mit Zustimmung der Krankenkasse
-wirksam zurücknehmen,
-beschränken oder
-der Umwandlung in einen Rentenantrag widersprechen.
Die Krankenkasse muss dem Wunsch/Willen des Versicherten zustimmen, wenn der Versicherte ein berechtigtes Interesse daran hat. Ein berechtigtes Interesse ergibt sich z. B., wenn
-durch einen Rentenantrag aufgrund tarifvertraglicher (arbeitsrechtlicher) Regelungen der Arbeitsplatz gefährdet ist,
-ein Anspruch auf Betriebsrente durch einen frühzeitigen Rentenbeginn verloren ginge,
-durch einen späteren Rentenbeginn eine qualifizierte Wartezeit in der RV und damit ein höherer Rentenanspruch erreicht werden könnte,
-durch einen späteren Rentenbeginn die Voraussetzungen für die Krankenversicherung der Rentner erfüllt werden könnten.
Das bloße Interesse des Versicherten daran, das Krankengeld möglichst lange zu beziehen, ist natürlich kein ausreichender Grund, die Zustimmung der Krankenkasse zu fordern.
Desweiteren,
man kann nicht von vornherein eine Teilwerwerbsminderungsrente beantragen.
Eine Erwerbsminderungsrente wird immer voll geprüft und wenn die DRV der Ansicht ist eine Volle EM-Rente zu geben, dann wird diese bestimmtl auch notwendig sein.Sollte eine Teilwerwerbsminderungsrente zugesprochen werden,besteht weiter Anspruch auf Krankengeld,das aber um den Auszahlbetrag der Rente gekürzt wird.
Das ganze ist nun sehr komplex und man sollte alle Faktoren mit einbeziehen,um das beste Ergebnis für deine Mutter versuchen zu erreichen.
Ich würde daher empfehlen,das persönliche Gespräch mit der DRV zu suchen oder einen Sozialverband zu rate ziehen oder sogar einen Anwalt für Sozialrecht konsultieren.

Alles Gute,

axellino
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55