Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Eierstockkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.02.2013, 18:49
Carry Carry ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.02.2006
Ort: nähe Nürnberg
Beiträge: 14
Standard AW: wie lange schmerzen an der narbe nach eierstockop.

Hallo Meioni , du brauchst den Buchstaben " G " und 60%

Lg.Carry

Geändert von gitti2002 (07.02.2013 um 20:04 Uhr) Grund: Themen zusammengeführt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.02.2013, 19:23
berliner-engelchen berliner-engelchen ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.877
Standard AW: wie lange schmerzen an der narbe nach eierstockop.

hallo,
EK mit Total-OP gibt 80% erst mal für 5 Jahre.
Einen Buchstaben bekommt man normalerweise nicht. Es gibt einige Vorteile, aber ich hab sie auch erst nach und nach rausgekriegt. Hier im Krebsforum gibt es Infos unter :
Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)


Grüße
Birgit

Geändert von gitti2002 (07.02.2013 um 20:04 Uhr) Grund: Themen zusammengeführt
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.02.2013, 20:30
meioni meioni ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 07.02.2013
Beiträge: 8
Beitrag AW: schwerbehindetenausweis bei EK

vielen lieben dank für eure antworten.

@berliner-engelchen:
danke für deinen beitrag er
hat mich echt zu tränen gerührt. ich denke wie du schreibst das schweste ist es jetzt das zu akzeptieren und damit zu leben. erstmal ein bisschen runterdrehen ist manchmal echt leichter gesagt als getan. ich möchte einfach soviel machen und merke selber mein körper schafft es aber nicht. ich hoffe das kann ich bald akzeptieren.
mit der reha muß ich meine beiden einfach mitnehmen. die zwei woche im kh war schon die hölle für meine große, sie kommt heut enoch an und sagt mama ich habe dich so vermisst und weint. ich soll sie nie wieder solange allein elassen. in der zeit wo ich im kh war, war sie bei meinem mann oder auch meiner mum, jenachdem wielange mein mann im kh bei mir war. er war in der zeit, sowie auch jetzt meine haushaltshilfe. ab dem 1.3.hat er auch einen neuen job den er auf keinen fall auf spiel setzten kann und will und so wäre er von 6 uhr morgens bis ca. 17:30 uhr aus dem haus und könnte da auch nicht mit haushaltshilfe die kinderbetreuung übernehmen. meiner mum möchte ich es für ganze drei wochen dann auch nicht weiter zumuten, da sie selber noch drei kleine kinder hat. zwei in der grundschule, eine im kindergarten, damit hat sie genug zu tun. mir wurde gesagt es gibt wohl ein paar einrichtungen die sozusagen einen kindergarten mit haben und die kinder dort betreut werden ich hoffe und verlasse mich einfach mal darauf dass das so stimmt.
wie geht es dir jetzt nach den zwei jahren? wie gehen dein ekinder damit um? wissen sie das du krebs hast/hattest?

LG
meioni
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.02.2013, 21:19
PetraS61 PetraS61 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2010
Beiträge: 54
Standard AW: schwerbehindetenausweis bei EK

Hallo Meioni,

ich würde hier mal anrufen, wo man meines Wissens Kinder mitnehmen kann zur Reha: http://www.deutsche-rentenversicheru...ndex_node.html

Je nach Auslastung (mit Kindern) kommt eine Kinderfrau ins Haus, in dem es zwei Spielzimmer gibt (mit allem, was Kinder mögen), oder der Klinikbus fährt die Kinder zu einer Tagesmutter, Schulkinder erhalten Unterricht. Die Mitnahme der Kinder ist möglich über "Kinderbetreuung", die zum einen zu Hause erfolgen könnte (das kennt Ihr ja) oder eben zur Abrechnung für eine AHB, Reha usw.

Die Frage ist nur, ob das jetzt noch als Anschlussbeheilbehandlung (für die man quasi von jetzt auf nun einen Platz bekommt) laufen kann, da ja die 14 Tage um sind, aber schließlich hat der Bearbeiter das verbockt und muss es wieder in Ordnung bringen, denke ich.

Ich wünsche Dir eine familienfreundliche Lösung und vor allen Dingen gute Besserung!

Geändert von gitti2002 (08.02.2013 um 12:02 Uhr) Grund: NB
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.02.2013, 22:14
claudia34 claudia34 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 33
Standard AW: schwerbehindetenausweis bei EK

Hallo Meioni,

es ist gut, dass Du dieses Forum gefunden hast. Es tut gut sich auszutauschen, auch wenns kein schöner Anlass ist.

Zum Thema Anschlussheilbehandlung:
Wenn die 14 Tage Frist rum sind, dann handelt es sich um eine Anschlussrehabilation. Ich hatte diese auch, und es hat mir wahnsinnig geholfen, wieder auf die Beine zu kommen. Ohne dies hätte ich es nicht so schnell geschafft.
Informiere Dich unbedingt sehr gut über das Thema Kinderbetreuung.
Versuche Dich zu informieren und auf die Entscheidung Einfluss zu nehmen. Es kann Dir nur guttun.

Gute Besserung + Liebe Gruesse
Claudia

Geändert von gitti2002 (07.02.2013 um 23:12 Uhr) Grund: PN
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.02.2013, 08:48
PetraS61 PetraS61 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2010
Beiträge: 54
Standard AW: schwerbehindetenausweis bei EK

Ich meine, es handelt sich dann um eine Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM).

Meines Wissens wird die fast genauso behandelt wie die AHB. Das "fast" bezieht sich darauf, dass die Rehaeinrichtung (die ein bestimmtes Kontingent an Plätzen für AHB-Patienten vorhalten muss) dann nicht mehr innerhalb einer vorgegebenen Frist den Platz einräumen muss.

Wenn jedoch in den Unterlagen steht, dass eine AHB beantragt und vorgesehen war, die aber aus vom Versicherten nicht zu vertretenden Gründen gescheitert ist, wird die AGM bei der Anzahl der in Anspruch zu nehmenden onkologischen Rehas genauso behandelt wie die AHB.

Liebe Meioni, ich würde deshalb jetzt darauf achten, dass Dein Antrag mit einem "EILT"-Stempel versehen wird.

Ich wünsche Dir viel Glück und dass Du eine Einrichtung findest, die für Euch passt und in der Dir geholfen wird, wieder auf die Beine zu kommen, wenn auch bestimmt noch gewisse Zeit nötig sein wird, bis Du wieder belastbar sein wirst. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Mütter immer im Einsatz sein müssen, auch wenn sie so schwer krank sind, aber es kommt ja auch viel zurück, was dem Gesamtzustand förderlich sein kann. Außerdem ist es auch für Kinder wichtig, das Trauma - losgelöst vom Alltag - verarbeiten zu können.

PS: Ich habe hier im Eierstock-Forum schon öfter mitgelesen und dabei sind mir die Postings von Michaela aufgefallen, die Erfahrungen mit Rehas mit Kindern hat. Vielleicht gibt sie Dir noch einen Tipp.

Geändert von gitti2002 (08.02.2013 um 12:05 Uhr) Grund: NB
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.02.2013, 14:13
Edeka Edeka ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2011
Beiträge: 421
Standard AW: schwerbehindetenausweis bei EK

Liebe Meioni,

noch kurz zum Schwerbehindertenstatus: ich vermute, Du hattest das Krebsstadium pT1a, weil Du keine Chemo bekommen hast. Dann bekommst Du vermutlich keinen Grad der Behinderung 80, sondern 50.
Ab Stadium 1c bekommt man GdB 80. Wenn Du mehr haben musst, musst Du das zusätzlich begründen (wenn Du z.B. ein Lymphödem von der Lymphknotenentfernung hast oder Schmerzen durch Verwachsungen oder auch Beschwerden von anderen Erkrankungen etc.).
Alles Gute auch für die AHB!

Liebe Grüße
Edeka
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
schwerbehindertenausweis


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55