Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #10  
Alt 08.12.2011, 13:59
Benutzerbild von Barbara_vP
Barbara_vP Barbara_vP ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: Alfter
Beiträge: 1.152
Standard AW: Beide Eltern an Krebs erkrankt und nun?

Hallo V
es ist schlimm, was Ihr und besonders deine Mutter erfahren muss.
Eine Geriatrie ist im Grunde keine schlechte Einrichtung. (Es gibt sogar geriatrische Intensivstartionen). Manchmal ab 60 Jahren oder auch später....
Was die Mobilisation angeht, ist dies eigentlich die Angelegenheit der Pflege. Solange keine Bettruhe (oder eingeschränkte Bettruhe) vom Arzt angeordnet ist, haben die Pflegenden freie Hand. Hier würde ich auch die Schwestern und Pfleger der Station ansprechen. Frühmobilisation ist das Schlagwort!
Ja Ärzte verordnen schnell Medikamente gegen die Unruhe und das Durchgangssyndrom. und auch gegen Depressionen etc. Auf der einen Seite ganz gut, aber auf der anderen Seite auch nicht. Eine Unterstützung durch Gespräche sind auch möglich und gut!!!!

Es gibt auch Rehakliniken wo bewegungseingeschränkte Patienten hinkommen (gerade nach Schädelhirnverletzungen) am besten du sprichst da den Sozialdienst an oder wendest dich an die Adressen, die dir Elisabeth genannt hast. Vielleicht googlest du mal nach Frühreha. Weil da nicht unbedingt die Patienten fit sein müssen( wie es in den üblichen Rehakliniken ist)
Bekommt deine Mutter auch Physiotherapie?? Ganz wichtig!!!!
Eine Pschotherapie ist aiuch wichtig, jedoch Klinikabhängig.

Fernziele unterscheiden sich von Nahzielen.
Beispiel ein Nahziel könnte für deine Mutter sein: " Aufstehen mit Hilfe" Ein fernziel" selbstständiges Laufen" (aus der Sicht der Pflege) Aus Sicht der Ärzte könnte das "Rückverlegen des künstlichen Ausgangs ein Fernziel sein) Also alles dass ist ein Fernziel was nicht in den nächsten Tagen/Wochen sich verbessern kann aber grundsätzlich möglich ist (nur nicht jetzt) Nahziele sollten in der Regel binnen einer Woche erreicht werden.

Sollte deine Mutter Transportfähigsein, ist eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus vielleicht möglich ( jedoch stellt sich hier die Frage der Kostenübernahme)

Ich möchte nicht die Pflegenden der geriatrischen Station in den Schutz nehmen, aber eine intensive Überwachung auf einer Normalstation ist leider oft nicht machbar (zu wenig Schwestern), eine Intensivstation hat das Monitoring. Ich möchte damit sagen, dass eine ständige Überwachung der Atmung nicht machbar ist. Auch wenn das jetzt hart klingt und gerade bei der "leidensgeschichte" deiner Mutter, aber dies kann leider passieren.

Was nicht richtig ist, ist der Umgang mit euch und deiner Mutter, dass die rechte Hand nicht weiß, was die Linke getan hat.

Ich kann dir nur den Rat geben, sprich die Schwestern und Pfleger auf die Mobilisation an, sprich mit dem Sozialdienst, schau mal unter Frühreha nach, damit du bei den Geprächen vorinformiert bist.
Bleue deiner mama ein, sich zu melden, wenn siwe merkt es geht ihr schlechter (es ist ja kein Monitor da, der das signalisiert)

Durchgangssyndrome können schon länger dauern und werden in der Tat oft rein medikamentös behandelt.

Ich wünsche euch viel Kraft für die kommende Zeit

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen

Auch wenn mein beitrag recht chaotisch vielleicht ist, falls du Fragen hast, dann frage
__________________
Liebe Grüße
Barbara
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55