Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Behandlung von Krebs > andere Therapien

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.11.2011, 10:12
Der_Chris87 Der_Chris87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.10.2011
Beiträge: 255
Standard AW: Sport in der Krebstherapie

Kann man auch schon irgendwo lesen, WARUM Sport sich günstig auswirkt?
Da ich eh vor meiner OP Leistungssportler war und es auch wieder sein werde ist diese Erkenntnis einfach super für mich. Hat es auch einen positiven Effekt bei Hirntumoren? Konnte bei dem Link eigentlich nur was von Bruts-, Darm und Prostatakrebs lesen.

Ich glaube auch, dass zu dem körperlichen Vorgang, der den Verlauf der krankheit verbessert auch der psychische Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Und ist ja auch gut für die Psyche und die tatsache, dass man Sport treiben kann zieht einen auch sicherlich aus dieser Hoffnungslosigkeit, was meiner Meinung nach der größte Nährboden für Krebs ist. Dann tritt nämlich der Nocebo Effekt (das Gegenteil vom Placebo Effekt)ein und die Behandlung wirkt weniger.

Das ist nur meine Meinung zum Thema... Andere Meinungen dazu interessieren mich sehr.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.11.2011, 18:22
frohsinn frohsinn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.876
Standard AW: Sport in der Krebstherapie

Hi Chris..pflichte dir gern bei ... und sehe es bei meinem Mann , ohne seinen Sport würde dann auch seine Psyche echt schlapp machen und er sich in seiner Situation aufgeben. Sport hält ihn "am Leben" ...dazu muß ich sagen daß er seit seiner frühesten Jugend Sportler ist. Und ob Gesund oder Krank , Dank Sport funktioniert alles im Körper besser .
Wünsche dir einen ruhigen 1.Advent , Gruß die Frohsinn
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.11.2011, 08:27
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.386
Cool AW: Sport in der Krebstherapie

@Der_Chris87


"Nocebo"Effekt - das leuchtet mir irgendwie ein

Während der ChemoZyklen war ich allerdings - trotz eines gewissen Ehrgeizes - "nur" zu moderaten Spaziergängen im oder höchstenfalls um's Städtchen imstande


Euch Allen alles Gute

mit herzlichen Grüßen
__________________
Ilse
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.11.2011, 10:11
Der_Chris87 Der_Chris87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.10.2011
Beiträge: 255
Standard AW: Sport in der Krebstherapie

Mmmm solltes das Zwinkern Ironie bedeuten? Den Nocebo Effekt gibt es wirklich und das wurde auch schon bei verschiedenen wissenschaftlichen Tests bestätigt. Habe es letztens bei einer Doku auf Arte gesehen: "Der innere Arzt."
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.11.2011, 12:05
Der_Chris87 Der_Chris87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.10.2011
Beiträge: 255
Standard AW: Sport in der Krebstherapie

Hier könnt ihr den Bericht nochmals anschauen. Fand alles sehr einläuchtend Vor allem fand ich faszinierend, dass die meisten meiner Ansichten dort nochmal bestätigt wurden

http://videos.arte.tv/de/videos/die_...s-4267406.html
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.11.2011, 08:13
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.386
Standard AW: Sport in der Krebstherapie

@imagia

Du hast meine "Zeichen" richtig interpretiert - ich danke Dir



@de_Chris87

Kennst Du den klassischen Spruch: "Ein Schelm, der Böses dabei denkt"

Vielleicht hast Du aber grundsätzlich Recht und manches Zwinkern etc. könnte evtl. als Ironie ausgelegt werden; im Zusammenhang mit Nocebo war es jedoch von mir SO nicht gemeint.



Liebe Grüße
__________________
Ilse
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.11.2011, 08:29
Der_Chris87 Der_Chris87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.10.2011
Beiträge: 255
Standard AW: Sport in der Krebstherapie

Naja, aber gerade bei dem Thema Psyche und Krebs gibt es genug Leute, die damit gar nichts anfangen können... Deswegen habe ich das Zwinkern so interpretiert. Aber nun zurück zum Thema:

Gibt es irgendwo Quellen, wo man nachlesen kann, WAS eigentlich die verbesserte Prognose auslöst, wenn man Sport macht?
Ansonsten, was denkt ihr? Was ist der Grund? Psyche, Immunsystem, irgendwelche Stoffe und Hormone, die ausgeschüttet werden? Weil unser Immunsystem kann ja EIGENTLICH die Krebszellen nichtfinden, deswegen DÜRFTE es ja gar nicht am Immunsystem liegen.
Aber ganz ehrlich denke ich, dass man dem Immunsystem helfen kann die bösen Zellen zu finden... schließlich hat unser Immunsystem ja auch Nerven und die müssen ja für etwas gut sein
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55