Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.03.2011, 18:27
MWinni MWinni ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.10.2010
Beiträge: 56
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hallo zusammen!

Ich habe vorhin die nächste Hiobsbotschaft bekommen. Im Ultraschall ist ein Lymphknoten genau an der Stelle der Leiste (ziemlich nah neben dem dicken Knochen den man an der Hüfte rausstehen hat) an der es mir (besonders bei Druck auf diese Stelle) so weh tut vergrößert. Der Arzt hat auf dem Ultraschall 1,3 Zentimeter nachgemessen. Er will sich jetzt bis Dienstag darum kümmern, dass mein für Ende März geplantes Staging-MRT so schnell wie möglich vorverlegt wird, damit ich Gewissheit habe, um was es sich da handelt. Der Lymphknoten könnte entzündlich geschwollen sein, ausgelöst durch einen Infekt oder auch die vermeintliche leichte Nebenhodenentzündung, die ich Ende Dezember hatte, oder es ist eben tumorbedingt und damit ein Rezidiv. Den kleinen Leistenbruch hat er ebenfalls bestätigt, da besteht aber keine akute Gefahr eines Darmverschlusses, auch glaubt er nicht unbedingt, dass meine Schmerzen durch den kleinen Bruch ausgelöst sind.

Mir geht’s jetzt verdammt schlecht und ich hab echt tierisch Angst vor einem Rezidiv.. die Wahrscheinlichkeit ist generell ja nicht groß, aber wenn man dann schon einen vergrößerten Lymphknoten an der Leiste hat – das ist echt übel. Zu allem Überfluss musste meine Freundin heute auf ein Seminar reisen, dass sie leitet und das geht bis Sonntag, d.h. mein wichtigster Ansprechpartner ist nicht da.

Ich frage mich, ob der vergrößterte Lymphknoten nicht eigentlich schmerzlos sein müsste, wenn das tumorbedingt wäre. Bei mir ist es jetzt so, dass es richtig stark weh tut, wenn man auf die Stelle drückt, an der der Lymphknoten angeschwollen ist. Ohne Druck auf die Stelle tut es aber kaum und teilweise auch gar nicht weh, eher dieser Ausstrahlungsschmerzen Richtung Unterbauch sowie Richtung Hoden und innerer Oberschenkel, also Adduktoren. Weiß aber auch nicht, ob es widerum schmerzt, wenn er durch eine Entzündung vergrößert ist. Gibt es da draußen vielleicht irgendjemanden, der vergrößerte Lymphknoten an der Leiste hatte? Habt ihr da Schmerzen empfunden? Würde mich sehr freuen, wenn sich da jmd. meldet und mir schildert, wie es sich bei ihm angefühlt hat, jetzt unabhängig davon ob Rezidiv oder Befund bei der Hodenkrebsdiagnose. Bei mir war ja damals alles ok, kein einziger vergrößerter Lymphknoten, keine Gefäßinvasion oder dergleichen. Der vergrößerte Lymphknoten befindet sich übrigens rechts an der Leiste, der Tumor war im linken Hoden. Keine Ahnung ob das was zu sagen hat. Auch wenn ihr eher schlechte Nachrichten habt, weil es sich bei euch ähnlich angefühlt hat wie bei mir, würde ich mich freuen wenn ihr euch meldet.

Zweite Baustelle bleibt der Darm: Mein Arzt tippt nach Beschreibung der Beschwerden auf eine Entzündung im Dünndarm, zuerst muss aber eine Darmspiegelung gemacht werden. Bei der wird immer nur der Dickdarm gescannt. Am Montag habe ich einen Termin beim Gastroenterologen um dafür einen Termin auszumachen. Mich erwartet also wieder eine heftige Zeit voller Angst und Unsicherheit. Bin froh, wenn ich erstmal irgendwie über das Wochenende komme. Eigentlich hatte ich gedacht, diese ganz schlimmen Zeiten hinter mich gebracht zu haben.

Viele Grüße

Marc
  #2  
Alt 11.03.2011, 20:26
Ilmarinen Ilmarinen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.08.2010
Beiträge: 294
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hi Marc,

ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei Dir wieder Kopfkino ist. Gerade bei der Leiste passiert es leicht, dass das Kopfkino durchdreht, denn laut den Ratgebern spüren ja viele initial den HK durch Schmerzen an Rücken oder Leiste.

Die Lymphknoten, die jedoch bei Hodenkrebs zuerst betroffen sind, sind die im Retroperitoneum, d.h. im hinteren mittleren Bereich rund um die Hauptschlagader (bei mir war es auch so) und die schmerztechnisch ausstrahlen - und wenn ich Dich richtig lese, meinst Du eine andere Stelle. Die Lymphknoten schwellen meist einfach durch ihre normale Arbeitsweise an, wegen meiner Erkältung habe ich auch seit 2,5 Wochen einen etwas dickeren Hals. Und nach dem Retroperi.. laufen die Metas entlang der Metastasenstrasse Lunge - Hirn - Knochen... da wird sich schon keine verirrt haben.

Also keine Panik, Deine Marker sind ja auch prima, Du musst "einfach" nur endlich wieder gesud werden und Dein Selbstvertrauen wiedergewinnen.

Gruß

Ilmarinen
  #3  
Alt 11.03.2011, 21:09
MWinni MWinni ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.10.2010
Beiträge: 56
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hi ilmarinen!

Vielen, vielen Dank für deine Antwort! Ich bin mir nicht sicher, welchen Teil das Retroperitoneum umfasst und hab das auch nicht erfolgreich googlen können. Kannst du mir das nochmal genauer beschrieben bzw. sagen, ob mein Lymphknoten da „rein passt“? Der Lymphknoten, der auf Druck stark weh tut und auf 1,3 Zentimeter angeschwollen/vergrößert ist, befindet sich auf der rechten Körperseite etwas nach linksunten versetzt (also nach innen laufend) neben dem dicken, rausstehenden Knochen, den man an der Seite auf Hüfthöhe hat. Ist das innerhalb des Retroperitoneum-Bereichs? Der Lymphknoten ist mit der Hand tastbar und im Ultraschall gut sichtbar. Die Stelle selbst tut bei Druck richtig stark weh, ansonsten eher nicht, aber ich habe diesen Ausstrahlungsschmerz rauf in den Unterbauch, runter in die Leiste und den Hoden sowie auch die Innenseite des Oberschenkels. Würde das zu den bei Hodenkrebs typischerweise betroffenen Lymphknoten-Regionen zählen?

Was den Hals angeht, dort kenne ich vergrößerte Lymphknoten auch von Erkältungen, hatte ich früher auch manchmal wochenlang aber das lässt sich ja dann durch die Erkältung erklären. Jetzt habe ich ja eigentlich keine Entzündung (CRP-Werte normal), die ursächlich für den geschwollenen Lymphknoten sein könnte.

Mit deinem Schlusssatz hast du absolut recht und ich sehne mich nach nichts mehr als Ruhe in meinem Körper. Nur dumm, wenn immer wieder neue Schmerzen und Diagnosen auftreten und ein vergrößerter Lymphknoten an der Leiste ist ja schon ein fieser Zufall, wenn es nichts mit dem Tumor zu tun hat...

Viele Grüße

Marc
  #4  
Alt 11.03.2011, 22:36
Andi Frenzel Andi Frenzel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 169
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hallo Marc,

die Lymphknoten im Retroperitoneum kann man nicht tasten, die liegen im hinteren Bauchraum, wo man sie auch per Ultraschall nur mit gutem Gerät erkennen und beurteilen kann.

Ich hatte in diversen CT-Nachsorgen akzentuierte iliakale Lymphknoten bis 13mm, was nie als suspekt beurteilt wurde.

Also ruhig Blut, Lymphknoten können aus allen möglichen Gründen vergrößert sein.

Grüße
Andi
  #5  
Alt 11.03.2011, 22:52
Jaymz Jaymz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2009
Beiträge: 287
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hallo Marc,

die Lymphknoten in der Leistengegend schwellen laut meiner Radiologin sehr schnell an, bspw. wenn man sich am Bein stößt.

Ich tippe auch, dass es etwas "harmloses" ist.

Nach meiner Chemo hatte ich auch hier und da vergrößerte Lymphknoten, bspw. in der Achselgegend. Ich hatte tierische Angst! Aber die sind nach einer Weile wieder (glücklicherweise) zurückgegangen. Lymphknoten in der Achselgegend hatte ich früher nie oder nur sehr selten. Nach einer Chemo ist der Körper etwas angeschlagen und reagiert wohl auch empfindlicher.

Lass dich ruhig untersuchen, um Gewissheit zu bekommen.
  #6  
Alt 11.03.2011, 23:49
MWinni MWinni ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.10.2010
Beiträge: 56
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hallo Andi, hallo jaymz!

Vielen, vielen Dank für eure Informationen, supernett von euch! Bin immer noch echt angespannt und hab mächtig schiss aber was ihr schreibt macht mich doch etwas ruhiger ;-) Wenn ich das beim Arzt nicht völlig falsch verstanden habe, ist der geschwollene Lymphknoten auch tastbar – bei Druck auf die Stelle habe ich ja ziemlich starke Schmerzen. Und damit liegt er ja dann wohl definitiv nicht im Retroperitoneum. Ist ja schonmal ne gute Nachricht, dass damit wohl ein Lymphknoten vergrößert ist, der nicht zu den üblichen Bahnen einer Hodenkrebs-Metastasierung zählt.

@andi: Wenn ich das in der gegoogelten Anatomie richtig lese, liegt der bei mir auf 1,3 cm vergrößerte Lymphknoten auch im iliakalen Bereich oder? Du hattest da bei Vergrößerungen aber nie Schmerzen oder? Ich nehme an, mein Arzt lässt das jetzt wohl vor allem deshalb scharf nachverfolgen, weil diese Stelle so schmerzhaft ist und der Schmerz genau von dort aus in die beschriebenen Regionen ausstrahlt. Und vielleicht auch weil ich ja auch noch diese Bauchschmerzen habe, wobei die links und nichts rechts bei dem vergrößerten Lymphknoten sind.

@jaymz: Ich frage mich gerade, ob der Lymphknoten da angeschwollen sein könnte, weil daran so viel herumgedoktort wurde.. ich selbst habe wahrscheinlich einige Male draufgefasst, um die schmerzhafte Stelle zu lokalisieren und das gleiche haben der Physio und mit Abstrichen auch der Osteopath gemacht.. meinst du, sogar das könnte zum Anschwellen des Lymphknotens geführt haben?

Was die Chemo angeht, hast du sicher Recht – mein Körper ist auch immernoch angeschlagen, das merke ich ganz eindeutig – ich denke, vor allem weil ich aufgrund der Bauchschmerzen nicht richtig essen kann. Wie lange am Stück waren denn bei dir solche Lymphknoten wie unter dem Arm angeschwollen ohne das man sich sorgen machen muss?

Echt krass, was da alles möglich ist ohne dass es gleich wieder was ganz schlimmes sein muss. Dass da ausgerechnet ein Lymphknoten in der Nähe der Leiste so anschwillt und schmerzt. Sowas hab ich in meinem ganzen Leben nicht gehabt. Wenns mal am Hals wäre, würd ich nicht gleich Panik schieben, weil ich das von früher kenne aber an der Leiste so nah am Primärtumor ist das ja echt ne andere Nummer... Früher war man kerngesund und hatte nirgendwo irgendwelche Beschwerden – das waren Zeiten :-)

Also nochmal vielen vielen Dank für eure Infos, ich versuche euren Rat zu beherzigen und mich nicht zu verrückt zu machen ;-)

Viele Grüße

Marc
  #7  
Alt 12.03.2011, 20:35
MWinni MWinni ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.10.2010
Beiträge: 56
Standard AW: Nachtschweiß, Hoden- und Bauchschmerzen nach Chemo

Hallo zusammen!

Ich habe noch ein wenig recherchiert und bestätigt bekommen, dass mein vergrößerter und schmerzender Lymphknoten schonmal nicht im retroperitonealen Raum liegt und damit nicht zu den typischen Lymphknotenstationen von Nicht-Seminomen zählt, was mich beruhigt hat. Der Lymphknoten liegt bei mir doch ziemlich eindeutig im inguinalen Bereich.

Was mir jetzt noch etwas Sorgen bereitet: Bei Seminomen scheint eine Streuung in den inguinalen Lymphknotenbereich möglich zu sein - zumindest habe ich einige Quellen gelesen in denen steht, dass dieser Bereich bei einem reinen Seminom mitbestrahlt wird - wobei evtl. auch nur auf der Seite des Hodentumors und nicht auf der Gegenseite (bei mir ist der Lymphknoten ja auf der Gegenseite geschwollen). Da bei meinem gemischten Keimzelltumor ein Seminom-Anteil von 20 % vorlag, frage ich mich, ob vielleicht vom Seminom aus trotz 2 Zyklen PEB-Chemo eine Streuung stattgefunden haben könnte.

Hat dazu evtl. irgendjemand Informationen, ist betroffen oder hat von Betroffenen gehört?

Freue mich auf jeden Fall über alle Antworten! :-)

Viele Grüße

Marc
Thema geschlossen

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55