Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Prostatakrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.02.2004, 20:36
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Stellungnahme der Urologen zur Stiftung Warentest

Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
PRESSEINFORMATIONEN
Stellungnahme der deutschen Urologen zum Ergebnis der
Stiftung Warentest

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen haben das Ergebnis der Stiftung Warentest (Ausgabe 2/2004) zur Beratungsqualität von 20 Berliner Urologen im Rahmen des Prostatakarzinomvorsorge zur Kenntnis genommen. Für eine umfassende Beurteilung des Testes durch die DGU und den Berufsverband fehlen allerdings die Fragen des anonymen Testers. Darüber hinaus ist der Besuch bei 20 Urologen weder für Berlin noch bundesweit repräsentativ.

Dies kann jedoch nicht über das u n b e f r i e d i g e n d e Ergebnis hinwegtäuschen.
Das Abschneiden der Urologen im Test ist allenfalls durch die starke zeitliche Reglementierung im niedergelassenen Bereich zu erklären. Beide Fachgesellschaften sehen sich durch den Test bestätigt, die Prostatakrebsfrüherkennung auch mit einer PSA-Wert-Bestimmung noch stärker auf Kongressen und in der Öffentlichkeit zum Thema zu machen. Ergänzt wird dies durch die geplante verpflichtende Weiterbildung im ärztlichen Bereich.
Die intensive Aufklärung vor dem PSA-Test ist Bestandteil der Leitlinie „ PSA – Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik“, in der die DGU und der Berufsverband die Anforderungen an eine fachgerechte Beratungsleistung definiert haben. Sie ist publiziert und im Internet (www.urologenportal.de) nachzulesen. Inhalt dieser Leitlinie als qualitätssichernde Maßnahme ist auch das Wissen um die Vor- und Nachteile des PSA-Tests.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen rufen trotz dieses Testergebnisses zur vermehrten Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen auf.
http://www.dgu.de/fileadmin/MDB/PDF/...llungnahme.pdf


Ärzte Zeitung, 02.02.2004
Berliner Urologen schnitten beim PSA-Praxistest schlecht ab

Stiftung Warentest schickte Patienten zu 20 Fachärzten / Beratungsqualität über Prostata-Vorsorgetest ist stark verbesserungsbedürftig

KÖLN (akr). Für einen älteren Mann ist die Entscheidung zu einem Test auf das Prostataspezifische Antigen (PSA) keine Kleinigkeit. Das Ergebnis kann sein Leben verändern.

"Wir müssen den Patienten vor dem PSA-Test darauf hinweisen, in welchen Zug er sich setzt, wenn er den Test machen läßt", sagt Dr. Klaus Schalkhäuser, Präsident des Berufsverbands der Urologen. Deshalb müsse ein Arzt sich g e n ü g e n d Zeit für eine ausführliche Beratung des Patienten vor dem Test nehmen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Doch ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Magazins "test" läßt etwas anderes vermuten.Ein Testpatient hatte sich für die Zeitschrift bei 20 Berliner Urologen über den PSA-Test informiert. Nur zwei Ärzte berieten den 60jährigen sehr gut, vier befriedigend und jeweils sieben ausreichend oder mangelhaft, heißt es. Das Magazin äußert den Verdacht, daß viele Mediziner kein gesichertes Wissen über den Nutzen der Früherkennungsuntersuchung hätten.Die Fachverbände weisen das entschieden zurück.

"Das Abschneiden der Urologen im Test ist allenfalls durch die starke zeitliche Reglementierung im niedergelassenen Bereich zu erklären", heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme des Beurfsverbands der Urologen und der deutschen Gesellschaft für Urologie.Urologen stehen vor einem Dilemma.

"Das Ergebnis des Tests ist nicht repräsentativ", betont Schalkhäuser. Die Ärzte wüßten, welche Bedeutung ein PSA-Test für Patienten habe.

"Wir stehen beim PSA-Test vor einem D i l e m m a ", sagt er.Denn Prostatakrebs entwickelt sich bei manchen Patienten sehr langsam und würde sie unentdeckt nicht belasten. Kritiker des PSA-Tests fürchten deshalb, daß viele Männer mit Prostatakrebs übertherapiert werden. Gleichzeitig sterben in Deutschland jährlich 12000 Männer an diesem Karzinom. Pro Jahr diagnostizieren Ärzte 18 000 Neuerkrankungen, das sind mehr als bei jedem anderen Krebs bei Männern.Noch ist wissenschaftlich nicht bewiesen, ob der PSA-Test im Screeningverfahren zu einer Senkung der Mortalität führt. Eine große europäische Studie zu diesem Thema wird erst im Jahr 2006 abgeschlossen sein. Erst nach Abschluß der Studie wird der Gemeinsame Bundesausschuß entscheiden, ob der PSA-Test als Früherkennungsuntersuchung bei Männern ohne Symptomen von den Kassen finanziert wird. Diese Gruppe kann den Test heute als Individuelle Gesundheitsleistung bei Urologen und Hausärzten in Anspruch nehmen.Überbehandlung ist nicht auszuschließen.

"Wir können ein O v e r t r e a t m e n t beim Prostatakrebs nicht ausschließen. Aber was ist der Umkehrschluß?", fragt Schalkhäuser. Für ihn steht fest, daß für Männer mit erblicher Vorbelastung ab 45 Jahren, ansonsten ab 50 Jahren ein regelmäßiger PSA-Test sinnvoll ist.

"Bei zehn bis 15 Prozent der Männer ergibt die reguläre Krebsfrüherkennung klinisch keinen Verdacht, obwohl sie ein Karzinom haben könnten", sagt er. Die Entscheidung für oder gegen einen PSA-Test kann ein Mediziner dem Patienten nicht abnehmen. "Der Arzt muß ihn im Vorfeld a u s f ü h r l i c h über die Bedeutung und Konsequenzen des Tests beraten", meint Schalkhäuser. Dazu gehört die Information, daß ein erhöhter PSA-Wert n i c h t zwangsläufig auf ein Karzinom hinweisen muß.

"Der Arzt muß den Patienten darüber aufklären, daß mit dem PSA-Test möglicherweise weiterführende Interventionen verbunden sind, etwa die B i o p s i e", erklärt Schalkhäuser.Der Arzt solle den Patienten außerdem darüber informieren, was bei der Bestätigung eines Verdachts auf Prostatakrebs passiert.

"Er sollte dem Patienten die Angst nehmen", sagt so der Verbandschef.Zwar sei bislang die radikale Entfernung der Prostata der Standard.

"Aber es gibt auch Hinweise darauf, daß eine Strahlentherapie ähnlich gute Ergebnisse bringt", erklärt er. In bestimmten Fällen, etwa wenn der Patient sehr alt ist, sei auch die regelmäßige B e o b a c h t u n g des Karzinoms eine Alternative.Der Berufverband der Urologen und die Deutsche Gesellschaft für Urologie geben die Leitlinie "PSA- Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnositik" heraus, die eine Beratungsanleitung für Ärzte in Praxis und Klinik enthält.
Die Leitlinie kann im Internet abgerufen werden unter
http://www.urologenportal.de/index.php?id=350

http://www.aerztezeitung.de/docs/200.../medizin/krebs
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe - OP ist schon geplant - suche gut. Urologen Prostatakrebs 3 18.05.2004 19:09
Leitlinien der Deutschen Urologen zur Vorsorge Prostatakrebs 2 02.03.2004 19:36
STIFTUNG WARENTEST: Urologen imTest: Vorsorge Prostatakrebs 0 08.02.2004 20:22
Urologen in der Rhein-Main Region Hodenkrebs 2 14.02.2003 13:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55