Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Nachsorge und Rehabilitation

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.11.2009, 19:38
wattewuschel wattewuschel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Köln
Beiträge: 202
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

Danke für den Hinweis.

Hamburger Modell mach ich nicht, ich geh entweder ganz arbeiten oder gar nicht - mir gehts im Prinzip sehr gut und wenn ich schon arbeite, dann auch für mein volles Gehalt und nicht fürs Krankengeld. Ich hab mich meinem AG ab 5.1. bereit gemeldet. Nun hab ich noch 24 Tage Resturlaub aus 2009, da soll mein Chef entscheiden, ob ich die komplett nehmen oder auszahlen lassen soll (oder teils teils).

Wenn Weihnachten nicht da mit reinspielen würde, wärs einfacher.

lg
watte
__________________
06/09 Diagnose: hochmalignes, großzelliges, diffuses B-Zell NHL, bulky, Stadium IIA, mediastinaler Tumor 10 cm
06/09 - 08/09 Chemo R-CHOP 14 + Neulasta (6x) + 2x Rituximab
08/09 - 11/09: 22 x Bestrahlung
12/09 AHB Bad Kreuznach
12/09 oder 01/10 Abschluss-Staging = Rest (Narbe?) vorhanden, wird jetzt alle 3 Monate beobachtet

02/11 alles in Butter, alle 4 Monate Nachsorge
04/17 weiterhin alles in Butter toi toi toi
09/23
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.11.2009, 23:25
Heino* Heino* ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 374
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

Hallo Wattewuschel,

ich habe für solche Tage wie den Übergang über das Ende der Kur und Weihnachten Urlaub genommen, weil das finanziell von Vorteil ist (und die 78-Wochen-Frist streckt). Urlaub auszahlen habe ich versucht zu vermeiden, denn man braucht doch die Erholungszeit. Statt Wiedereingliederung mit finanziellen Einbußen habe ich mit meinem Arbeitgeber vereinbart, den Rest-Urlaub zu nutzen, ein halbes Jahr mit einer 4-Tage-Woche mich zu schonen, ohne finanziell zurückstecken zu müssen. Ich habe solange immer Mittwochs Urlaub genommen. Ich fand das sehr angenehm, so wieder langsam auf Leistung zu kommen.

Dir wünsche ich gute Erholung bei der AHB, LG Heino
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.11.2009, 08:11
Benutzerbild von dreisteine
dreisteine dreisteine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: Bad Nenndorf
Beiträge: 63
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

Hallo Heino
Werde auch nach AHB Ende ( 22.12 ) erst mal bis Ende des Jahres Urlaub nehmen, ist so abgesprochen.
Aber die Idee nur eine 4 Tage Woche zu machen ist super, danke
Gr. Marion
__________________
Diagnose:
1996 DCIS:s.c Mastekomie + Implantat links
1997, 2006 Implantatwechsel links , 2008 Implantatwechsel ( Kapselfibrose )
Febr. 2009
Gering differenziert invasiv ductales Mammakarzinom -Rezidiv auf der Basis eines DCIS ( 10 mm high grade )
pT1b ( 6mm ),pN1a ( 1/23 ), L1,G2, RO ,MO, pTis,
DICIS high grade ( 1cm )
ER 90%, PR 50- 80 %, Her-2 neu 3+pos
Therapie : 4 x Fec,12 Taxol , 1 Jahr Herzeptin, 25
Bestrahlungen, ab 06.10.09 die erste
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.11.2009, 16:07
Zitronengras Zitronengras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Rheinland
Beiträge: 690
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

ICh mache nach der Wiedereingliederung auch erstmal eine 4-Tage-Woche, habe Anfang 2010 nämlich dann ingesamt noch über 70 Urlaubstage
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.11.2009, 19:59
wattewuschel wattewuschel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Köln
Beiträge: 202
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

die 78 wochen erreiche ich hoffentlich nicht.
wieso nehmt ihr nach der ahb urlaub, ist man denn da automatisch gesund geschrieben? oder habt ihr euch nicht krank schreiben lassen danach (warum nicht: hat der hausarzt nicht mitgemacht?)?.

ich wollte mich ja nach der kur weiter krankschreiben lassen, aber am ende geht das gar nicht?

klar brauch ich erholung, aber ich hab ja auch 30 tage urlaub in 2010 und irgendwann muss ich auch mal wieder arbeiten...
__________________
06/09 Diagnose: hochmalignes, großzelliges, diffuses B-Zell NHL, bulky, Stadium IIA, mediastinaler Tumor 10 cm
06/09 - 08/09 Chemo R-CHOP 14 + Neulasta (6x) + 2x Rituximab
08/09 - 11/09: 22 x Bestrahlung
12/09 AHB Bad Kreuznach
12/09 oder 01/10 Abschluss-Staging = Rest (Narbe?) vorhanden, wird jetzt alle 3 Monate beobachtet

02/11 alles in Butter, alle 4 Monate Nachsorge
04/17 weiterhin alles in Butter toi toi toi
09/23
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.11.2009, 21:59
Heino* Heino* ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 374
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

Hallo Wattewuschel,

Krankengeld ist doch deulich weniger, als das normale Gehalt, das auch bei Urlaub gezahlt wird. Insbesondere, wenn man mehr als die Bemessungsgrenze verdient, ist das doch ein erheblicher Unterschied.

LG, Heino
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.11.2009, 09:08
Zitronengras Zitronengras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Rheinland
Beiträge: 690
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

Zitat:
Zitat von wattewuschel Beitrag anzeigen
ich wollte mich ja nach der kur weiter krankschreiben lassen, aber am ende geht das gar nicht?
Häh? Wieso sollte das nicht gehen? Kann ja jeder selbst entscheiden, wie und wann er/sie wieder einsteigen möchte. Die meisten kommen, wie schon gesagt, arbeitsunfähig aus der AHB. Wer noch Erholung braucht aber nicht mehr die finanziellen Einbußen und Kranken- oder Übergangsgeld tragen kann oder will, der muss eben Urlaub nehmen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.11.2009, 11:22
wattewuschel wattewuschel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Köln
Beiträge: 202
Standard AW: Arbeitsunfähigkeit nach AHB

ach so, das geld. na ich kann mit meinem krankengeld gut leben und auf 2 wochen mehr oder weniger kommts net an. dann lieber mehr freizeit, wenn ich den urlaub für später aufhebe.
__________________
06/09 Diagnose: hochmalignes, großzelliges, diffuses B-Zell NHL, bulky, Stadium IIA, mediastinaler Tumor 10 cm
06/09 - 08/09 Chemo R-CHOP 14 + Neulasta (6x) + 2x Rituximab
08/09 - 11/09: 22 x Bestrahlung
12/09 AHB Bad Kreuznach
12/09 oder 01/10 Abschluss-Staging = Rest (Narbe?) vorhanden, wird jetzt alle 3 Monate beobachtet

02/11 alles in Butter, alle 4 Monate Nachsorge
04/17 weiterhin alles in Butter toi toi toi
09/23
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55