Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Eierstockkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.01.2009, 08:23
Heiderose Heiderose ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 308
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Monika,

ich erhalte ebenfalls Topocetan in der Tumorbiologie Freiburg. Bin hier gut aufgehoben. Habe ebenfalls befallene Lymphknoten und weitere Metas. Mein Tumormarker ist gefallen, ich hoffe er fällt weiter. Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Alles Liebe
Heiderose
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.01.2009, 15:59
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Heiderose,
danke für Deine positive Antwort, die mir seelisch gut tut! Ich "knabbere" immer noch am gestrigen Besuch bei meiner Gyn, die nicht so sonderlich positiv eingestellt ist. Ich vertraue auch darauf, dass das Topotecan seine Wirkung tut, und auch einen relativ hohen TM wie bei mir z.Zt., herunterbringt.

Viele erleichterte Grüße,
Monika
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.01.2009, 18:16
Heiderose Heiderose ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 308
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Hallo Monika,

hast Du den Dr. Hartel schon mal über eine OP-Möglichkeit oder Bestrahlungsmöglichkeit Deiner befallenen Lymphknoten befragt? Falls nein, tu das mal. Mich würde seine Antwort intressieren.

Alles Liebe Heiderose
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.01.2009, 18:26
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Heiderose,
ich habe heute morgen in Wiesbaden angerufen und bei Dr. Harter einen Termin für Anfang März ausgemacht, dann werde ich ihn einiges fragen, u.a. auch was Du meintest.
Mir sind befallene LK und Rezidive bereits im April 2008 an der Uniklinik Tübingen herausgenommen worden. Es war eine sehr große OP, u. a. auch deshalb, weil sich die LK direkt neben der Schlagader befanden. Damals sagte die Ärztin nach der OP, halb im Scherz, man hätte alles entfernen können, nun wäre ich wieder wie neu, wie vor der Erkrankung.
Das "neu" hat nicht lange gehalten, weil nun eben wieder LK befallen sind und ich glaube nicht, dass man diese große OP so oft wiederholen kann. Aber auf jeden Fall werde ich das Dr. Harter trotzdem fragen und dann berichten.

Jetzt vertraue ich darauf, dass das Topotecan bei mir auch so gut wirkt wie bei Dir! In der Topotecan-Woche ist mit mir nichts anzufangen, ich bin vor allem völlig schlapp und müde. Übelkeit geht so, aber unglaublich schlapp. Und meine Körpertemperatur sinkt (wie bei allen bisherigen Chemos), das Minimum war mal 35,6° C, kennst Du das auch?

Alles, alles Gute weiterhin wünscht Dir

Monika
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.01.2009, 17:41
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 320
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Liebe Kolleginnen,

nun habe ich nochmals Fragen zu dieser Chemo:

Letzte Woche bei der Blutbildkontrolle waren meine Leukos bei 2,0, heute, genau eine Woche später bei 2,5. Die zuständige Schwester in der Chemo sagte mir jedoch, wenn sie nicht noch weiter steigen, muss die nächste Chemo, die kommende Woche an der Reihe wäre, verschoben werden. Da war ich geschwind so perplex, dass ich nicht einmal gefragt habe, wie hoch sie denn mindestens sein müssen.

Meine Fragen: Wisst Ihr noch, wie hoch bei Euch der Leuko-"Mindestwert" war, um Topotecan zu erhalten? War 2,5 bei Euch akzeptabel? Wird das evtl. von Krankenhaus zu Krankenhaus unterschiedlich gehandhabt? Mir ist nichts bekannt, womit man die Leuko-Bildung positiv beeinflussen könnte, aber ich stelle die Frage trotzdem mal, ob es irgendetwas diesbezüglich gibt. Und sei es, dass man jeden Tag Brokkoli essen soll oder ähnliches.

Denn ich denke mir, dass bei jeder Chemo, also auch bei Topotecan, das vorgegebene Schema, also in dem Fall 1 Woche Chemo, 2 Wochen Pause, das Optimale ist. D.h, wenn zwischen den Chemos 3 Wochen liegen, ist das insgesamt schon nicht mehr so gut, oder? Die Wirkung ist sicherlich auf zwei Wochen ausgelegt, und dann sollte der nächste Chemo"schub" kommen.

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass Topotecan u.a. gerade die Leukos sehr beeinflusst. Ich hatte bei allen anderen Chemos nie so niedrige Werte. Ich fühle mich jedoch vollkommen wohl und kräftig.

Wurde bei Euch die Chemo dann auch um eine komplette Woche verschoben oder nur um eventuell 1-2 Tage, bis der Leuko-Wert ok war? Das würde mich insofern interessieren, als es dann an der Organisation des Krankenhauses liegt, notfalls auch an einem Samstag oder Sonntag die Chemo zu verabreichen.

Ich muss gestehen, dass ich mir mit diesen Fragen schon ein bisschen albern vorkomme, vor allem hätte ich das ja auch direkt vor Ort fragen können. Aber in den Krankenhäusern herrscht ja ständiger Zeitdruck und die Antworten, die man hier im Forum bekommt, sind einfach vielseitiger und genauso kompetent bzw. oft noch viel umfassender als direkt von ärztlicher Seite.

Wie gesagt, meine eigentliche Sorge bei dieser Geschichte ist die, dass der Chemo-Rhythmus durch das Verschieben ungünstig beeinflusst wird. Außerdem ist dies erst die erste Chemo, wenn es da schon kritisch aussieht?!

Schon mal danke im Voraus,
viele Grüße,

Monika
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.01.2009, 22:12
here_comes_the_sun here_comes_the_sun ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 232
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Hallo Steffel,

Christine () hat Dir mal wieder den allerbesten Rat gegeben. Neupogen ist inzwischen etabliert - es ist geradezu ein Wunder, wie gut die Leukos darunter steigen. Allerdings ist es auch sehr teuer, weshalb man es nicht wie Wasser verteilt - aber auch Kassenpatienten bekommen dies bei entsprechender Indikation. Bei Leukos von 2 wäre es durchaus indiziert - Infektgefahr droht!!! Frag mal nach Deinen Neutrophilen, die sollten auf gar keinen Fall unter 500 sein (dann sind zwingend weitere maßnahmen erforderlich), besser nicht unter 1000 sein. Wenn der genaue Zeitplan bei Topotecan eingehalten werden sollte, würde ich nicht scheuen, Neupogen zu geben (wird über die Vene gespritzt). Alle Patienten, die ich mit Neupogen-Behandlung kenne, haben das Medikament gut vertragen.

Liebe Grüße, Sun.
__________________
"Wende dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter dich"
(Afrikanische Weisheit)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.01.2009, 11:07
Heiderose Heiderose ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 308
Standard AW: Chemo mit Topotecan

Hallo und guten Tag liebe Steffel,

meine Leukos fallen auch nach Topocetan in den Keller, erholen sich aber auch wieder, wenn ich genug trinke und genug an die frische Luft gehe.

Zur Not gibt es die Möglichkeit, Medikamente die die Leukosbildung anregen, zu spritzen.Spreche deine Ärzte darauf an.


Grüsse
Heiderose
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55