Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 16.05.2007, 19:02
Benutzerbild von Claudia C.
Claudia C. Claudia C. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Darmstadt
Beiträge: 153
Standard AW: Mein Dilemma mit der AHT

Zitat:
Zitat von Dori Beitrag anzeigen

Meine Frage: Was ist ein Faktor V Mutation? Wie stellt man den fest?
Liebe Dori,

lieben Dank für Deine Antwort...nein, Du erschreckst mich nicht, ich finde es gut, wenn wir hier über die evtl. nicht so schönen Seiten einer AHT sprechen können - und ich will Dir gern auch weiterhelfen.

Ich hab mal grade gegoogelt, weil ich im Grunde auch nur weiß, dass das ein "erhöhtes Tromboserisiko" bedeutet, ich aber bisher noch keine Probleme hatte - allerdings auch keine ernsthafte Erkrankung hatte... Ich hatte vorher 3 Fehlgeburten und das kam bei den Untersuchungen (Blutuntersuchungen / Stichwort "Blutgerinnung"!) eben heraus, alles andere war in Ordnung, auch die humangenetische Untersuchung bei uns beiden. Wahrscheinlich lag es also wirklich daran - bei einer weiteren Schwangerschaft hätte man dann vorsorglich Heparin gegeben. Doch dann kam der Brustkrebs dazwischen...aber anderes Thema (außerdem bin ich glücklich, ein gesundes fröhliches Kind zu haben).

Gib einfach mal "Faktor V Mutation" ein. Oder "APC Resistenz"

http://de.wikipedia.org/wiki/APC-Resistenz

"APC-Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des aktivierten Faktors V (FVa) der Gerinnungskaskade gegenüber aktiviertem Protein C. Sie ist eine Blutgerinnungsstörung, die sich durch ein erhöhtes Vorkommen von Thrombosen (venösen Blutgerinnseln) auszeichnet. Häufigste Ursache ist ein genetisch bedingter Strukturdefekt, der den Blutgerinnungsfaktor V verändert - die sogenannte Faktor-V-Leiden-Mutation.

Besonders bei jüngeren Patienten (20 bis 40 Jahre) ist diese Krankheit für bis zu 30 % aller Thrombosen verantwortlich. Bei zusätzlicher Einnahme oraler Kontrazeptiva, wie zum Beispiel der „Pille“, erhöht sich das Thromboserisiko (bei einer homozygoten Frau) um das 200-fache. [Anmerkung von mir: und bei Tamoxifen potenziert sich das Risiko eben auch, erklärte mir die Ärztin]

Eine Möglichkeit zur Therapie der APC-Resistenz besteht nicht. Je nach Risiko und Begleitumständen (Operation, lange Flugreise, Bettlägerigkeit) kann eine Thromboseprophylaxe mit Heparinspritzen angezeigt sein. .."

Alles Liebe!

Claudia

Geändert von Claudia C. (16.05.2007 um 19:10 Uhr)
Mit Zitat antworten