Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 14.03.2005, 10:55
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Epstein-Barr-Virus bei Brustkrebs

Hallo Ihr Lieben,
ich habe da was für Euch gefunden, vielleicht interessiert es ja...
Viren in Brustkrebsgewebe

Meldung: Arbeitskreis AKODH

Spielen beim Brustkrebs ähnlich wie beim Krebs des Gebärmutterhalses Viren eine Rolle? Als ausgewiesene Risikofaktoren spielen bis heute Viren nur eine untergeordnete Rolle: hormonelle Faktoren (frühe Menarche, späte Menopause, Kinderlosigkeit), genetische Fehler (Expression von HER2-neu-Oncogen, p53-Antikörper) und Ernährungsgewohnheiten (fettreiche Kost) stehen im Vordergrund des Forschungsinteresses. Nun haben Wissenschaftler mit Hilfe hochempfindlicher Tests Genmaterial des Epstein-Barr-Virus EBV in Brustkrebs-Gewebeproben nachgewiesen (Bericht: „Neue Zürcher Zeitung", Wissenschaftsteil, 22. September 99). Gut die Hälfte der 100 untersuchten Proben seien positiv gewesen, wobei es sich vorwiegend um aggressive, rasch metastasierende Tumoren ohne Hormon-Rezeptoren handelte. Im Gegensatz dazu war EBV-Virus-DNA lediglich in drei Gewebeproben von 30 gesunden Kontroll-Patientinnen vorhanden, wie die im „Journal of the National Cancer Institute" (Bd 91, S. 1376) veröffentlichte Studie zeigte.

Bereits früher war bei Frauen mit Brustkrebs mit wechselndem Erfolg nach dem Erreger, der zur Familie der Herpes-Viren gehört, gefahndet worden, allerdings mit anderen Methoden, und ohne wesentliches Ergebnis. Das Epstein-Barr-Virus führt beim Kleinkind zum Erythema subitum, später zum Pfeifferschen Drüsenfieber. Zudem spielt EBV bei bestimmten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich eine Rolle. Allerdings, so die Autoren, ist mit diesen Resultaten noch nicht bewiesen, ob das Virus bei der Entstehung von aggressivem Brustkrebs tatsächlich eine Rolle spielt und ob der Erreger als prognostischer Faktor genutzt werden könnte. Übertragen wird das Virus über den Speichel und durch direkten Körperkontakt. Dem Medizinlexikon „Pschyrembel" zufolge haben 90 Prozent der Erwachsenen Antikörper dagegen im Blut, was auf eine frühere Infektion hindeutet.

Mit Zitat antworten