Einzelnen Beitrag anzeigen
  #28  
Alt 22.07.2015, 09:17
surfsteffen surfsteffen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.07.2015
Ort: Langenargen
Beiträge: 24
Standard AW: Welche Untersuchungen auf Metastasen vor OP?

nächster Rückschlag:

Meine Frau hatte Do. letzte Woche die Tumor OP. Dabei wurde zeitgleich noch etwas mehr Gewebe entnommen wo man auf der Mammographie noch Mikrokalk gesehen hatte, was angeblich ein Hinweis auf eine Krebs-Vorstufe sein kann.
Die OP ist so weit gut verlaufen und das optische Ergebnis war zufriedenstellend. Wäre es dabei geblieben hätte man die Brust einfach so belassen können.
Gestern haben wir dann den pathologischen Befund des entnommenen Gewebes und des Tumors erhalten. Leider sind die Schnittränder nicht im gesunden Gewebe operiert. Der Tumor ist komplett entfernt aber es gibt mehrere Stellen wo an den Schnitträndern eine Krebs-Vorstufe nachgewiesen werden konnte. Somit muss weiter operiert werden.
Außerdem hat man ihr insgesamt 34 Lymphknoten entfernt wovon bereits 18 vom Krebs befallen sind.
Jetzt stehen wir quasi wieder am Anfang und sind völlig verunsichert welchen Weg wir nun gehen sollen. Wir haben diese Situation schon vor dem Ergebnis andiskutiert und eigentlich beschlossen, dass wir im Falle einer nötigen Nachoperation es für sinnvoll erachten das komplette Drüsengewebe entfernen zu lassen, allein um mehrere Nach-Op´s zu vermeiden.
Das bedeutet jedoch, dass im Anschluss ein Wiederaufbau der Brust gemacht werden soll.
Und da wird es kompliziert. Was ist der beste Weg für uns? Im Brustzentrum würde man direkt nach der Entfernung des Drüsengewebes einen Aufbau mit Silikon machen. Jetzt habe ich in der Schnelle der Zeit aber bereits gelesen, dass das Risiko bei Silikon und anschließender Bestrahlung sehr hoch ist, dass sich hier eine Fibrose bildet und alles rückgängig gemacht werden muss.
Bei den Aufbaumethoden mit Eigengewebe habe ich noch keinen Überblick was Sinn macht und kein großes Risiko bedeutet. Meine Frau ist außerdem kein Held wenn es um OP´s geht. Die Aufbaumethoden mit Eigengewebe scheinen aber alle samt sehr aufwändig und mit langen OP´s verbunden zu sein?
Kann mir hier Jemand Tipps geben, wo ich mir gesamthaft und komprimiert einen Überblick über die gängigen Methoden verschaffen kann? Ich habe hier im Forum schon mehrere Beiträge gelesen, aber es ist schwer in der Fülle der Antworten das Wesentliche zu extrahieren um sich ein neutrales Bild zu verschaffen.
Momentan steht auch zur Option jetzt direkt mit der Chemo zu beginnen und erst später nochmal zu operieren. Das halte ich momentan für einen guten Weg, dann hätten wir mehr Zeit uns bzgl. Brustaufbaumethoden zu informieren um in Ruhe eine Entscheidung treffen zu können.
Meine Frau meinte gestern auch noch, dass sie sich vorstellen könnte die Brust gar nicht mehr aufbauen zu lassen. Ich kann das verstehen, da sie große Angst vor Op´s hat. Ich hätte damit auch kein Problem, aber ich befürchte, dass sie sich nur aus der Angst vor den OP´s so entscheiden würde und dann in Zukunft ein psychisches Problem entstehen könnte.

Ich weiß, dass das jetzt Alles nicht mehr zur Überschrift meines ursprünglichen Beitrags passt, bin mir aber nicht im Klaren, ob ich besser einen neuen Beitrag starte oder einfach hier weiterschreibe??
Mit Zitat antworten