Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Hautkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Aktinische Keratosae und Efudix Creme (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=52623)

Honeybee 08.09.2011 11:48

Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo zusammen

Seit vielen Wochen habe ich eine für mich als Laie eine trockene, raue,schuppige Stelle auf der Nase, die nicht weg geht. Die Größe würde ich als 2 Cent Stück groß bezeichnen.
Zu mir...ich bin 36 Jahre, weibl und ein heller Hauttyp.
Im Solarium war ich nie und Sonne....naja das übliche, also nicht in die Sonne extra gesetzt sondern eher Schatten bevorzugt.

Da ich diese Woche durch Schmerzen in der Schulter bei meinem Hausarzt war, habe ich ihm diese Stelle gezeigt und sofort eine Überweisung zum Hautarzt bekommen, bei dem ich heute war.

Fazit: Aktinische Keratose :shocked:

Jetzt habe ich Efudix Creme verschrieben bekommen, welche ich 2x tägl. auftragen soll. In 14 Tagen muss ich wieder zur Kontrolle.
Die Hautärztin meinte, das sich die Stelle dann rötet und entzündet und sich ein Grind bildet.
Ist das wirklich so schlimm?
Mich würde interessieren, ab wann diese Reaktionen einsetzen und ob es arg schmerzhaft ist.

Mich graut es davor, denn ich arbeite im Aussendienst und wenn mir dann jeder auf die Nase starrt, ist das wohl mehr als unangenehm.

Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen.

LG
Jana

babs_Tirol 08.09.2011 13:04

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Jana,

deine Haut ist auf jeden Fall stark sonnengeschädigt. Hast du nie Sonnencreme mit LF 30 genommen? Normalerweise bekommen erst Menschen jenseits der 60 Jahre diese Sonnenschädigung.
Die Aktinische Keratose ist eine Hautschädigung die zwar langsam fortschreitet aber nach Jahren in Hautkrebs übergehen kann. Es kann dann ein Plattenepithel-Karzinom oder ein Spinaliom werden.

Hier der Text vom Beipackzettel für Efudix:http://www.apotheken-umschau.de/do/e...me-AA9446.html
Wenn du im Außendienst bist, dann setzt du deine Haut immer der Sonne aus, es ist bei der Behandlung nicht so gut.

Allerdings kann es Jeden treffen, daher wäre es mir egal was die anderen Menschen dazu sagen. Ich denke bei der Cremebehandlung in den Krankenstand zu gehen, wird wohl zu lange dauern.

Hier weitere Behandlungsmöglichkeiten :Abhängig vom individuellen Entartungsrisiko sollten die Hautveränderungen durch einen Hautarzt entfernt werden, wobei es verschiedene Möglichkeiten gibt. In jedem Fall sind diese oftmals harmlos erscheinenden Hautveränderungen kontroll- und behandlungsbedürftig. Sie können (in örtlicher Betäubung) operativ entfernt werden oder oberflächlich mit flüssigem Stickstoff (Kryochirurgie), 5-Fluoruracil-Creme oder einer Podophyllin-Lösung behandelt werden. Podophyllin ist ein Zellgift, das entartete Zellen in einer aktinischen Keratose abtötet. Eine weitere Methode in der Behandlung solcher Hautveränderungen ist die photodynamische Therapie (PDT). Hier werden die Hautstellen zunächst mit einer Creme auf Basis von 5-Aminolävulinsäure vorbehandelt und dann mit rotem Kaltlicht bestrahlt. Bei Bedarf kann die Behandlung auch nach einigen Monaten wiederholt werden. Da eine Lichtschädigung der gesamten Haut vorliegt ist bei jedem Patienten ein Schutz vor weiterer sonnenbedingter Schädigung mit geeignetem Lichtschutz (Lichtschutzfaktor > 30) eine der wichtigsten Maßnahmen.[2]
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktinische_Keratose


LG
-babs_Tirol-

Honeybee 08.09.2011 13:22

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Babs

Ich habe heute schon halb Google durchforstet, aber eigentlich keine Antworten auf meine Fragen gefunden.
Auch Du konntest sie mir leider nicht beantworten.

Ich bin eigentlich den Großteil meiner Arbeitszeit unter freiem Himmel. Das kann ich auch nicht ändern.

Ich wollte halt wissen, ob die Behandlung mit Efudix Creme Schmerzhaft ist. Dies habe ich auf einer englisch sprachigen Seite gelesen, das Efudix wohl sehr brennen soll.
Dann wollte ich noch wissen, wann diese gewollten Rötungen einsetzen.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Efudix.

babs_Tirol 08.09.2011 17:05

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Jana!

Ja, die Anwendung ist schmerzhaft mit der Creme aber auch die anderen medizinischen Möglichkeiten verursachen Schmerzen.

LG
-babs_Tirol-

Honeybee 12.09.2011 08:08

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Guten morgen zusammen

Ab wann sollte sich denn die Stelle verändern?
Ich Creme nun seit Donnerstag 2x tägl.
Bisher kann ich keine Veränderung an der Stelle festellen. :confused:Auch Schmerzen sind keine aufgetreten.

LG
Jana

babs_Tirol 12.09.2011 14:55

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Jana,

ich habe im Frühling mal Imiquimod (Aldara) genommen- die ist auch bei deiner Erkrankung zugelassen. Es dauerte ca. 5 Tage bei mir bis es zu einer Wundbildung kam. Behandeln sollte ich 4 Wochen aber bei mir hatte es nicht geholfen. Danach wurde meine Basaliome ( weißer Hautkrebs) doch rausgeschnitten.

Am Besten wird es sein, da die meisten hier im Hautkrebsthread am schwarzen Hautkrebs(Melanom) leiden, wenn du deinen Apotheker oder deinen Hautarzt nochmals fragst.
Hier wirst du wohl keine weiteren verwertbaren Auskünfte erhalten.

Honeybee 12.09.2011 21:03

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Babs

Danke für Deine Antwort.
Jetzt am Abend ist die Stelle leicht gerötet. Man könnte denken, ich habe einen abklingenden Insektenstich auf der Nase.

Da meine Schulter den Arbeitstag doch nicht so gut findet und ich heute 6 Stunden der Sonne ausgesetzt war, werde ich morgen früh meinen Hausarzt aufsuchen. Meinen Chef habe ich darüber in Kenntnis gesetzt.
Naja mal sehen....

LG
Jana

Honeybee 15.09.2011 10:05

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Babs

Aufgrund meiner Schulter hat mich mein Hausarzt nun bis nächste Woche Arbeitsunfähig geschrieben. Das tut der Nase bestimmt auch gut....

Nun Creme ich schon seit letzter Woche Donnerstag.
Die Stelle ist stark gerötet, mehr passiet da noch nix.
Manchmal denke ich, die Stelle zwickt und brennt etwas......aber das ist dann kurz darauf wieder weg.

Tja, da kann ich mich wohl nur überraschen lassen.

LG
Jana

babs_Tirol 15.09.2011 13:48

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Jana, frage bitte den Apotheker oder Hautarzt!!!
Vielleicht wirkt die Creme ja doch nicht bei dir. Du trägst die Creme doch Abends vor dem Schlafengehen auf, oder? Vielleicht im Unterbewußtsein landet die Creme dann auf dem Kopfkissen, oder???

LG
-babs_Tirol-

Honeybee 16.09.2011 09:21

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Babs

Nur Abends?
Nein ich soll 2x tägl. cremen.
Also wird das erste mal früh nach dem duschen Creme aufgetragen und dann Abends nach dem Duschen.
So vergeht genug Zeit bis ich im Bett liege.

Naja ich werde am Montag gleich mal bei der Hautärztin vorstellig werden.

LG und ein schönes Wochenende
Jana

babs_Tirol 16.09.2011 11:11

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Jana,

du hast Recht 2 x täglich ist die Anwendung von Edofix.
Aber ich habe dir ja schon gesagt - richtige Auskünfte kann dir nur Arzt oder Apotheker geben.

Dir auch ein schönes Wochenende
-babs_Tirol-

Neeve 16.09.2011 18:38

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo Honeybee, ich hatte auch schon eine aktinische Keratose auf dem Nasenrücken, mit ca. 45 Jahren, also statistisch gesehen auch viel zu früh (bin ein sehr heller Hauttyp mit typischer 60-er Jahre Sonnenbiographie, sprich mehrere Sonnenbrände im Kindesalter, weil es damals auch noch keine wasserfeste Sonnencreme fürs Schwimmbad gab). Ich habe auch mit Efudix behandelt, es hat sehr lange gedauert, bis sich endlich was getan hat, ich glaube mehrere Wochen. Schlimm geschmerzt hat es eigentlich nicht, eher so wie eine wunde Stelle. Man kann die Rötung gut mit Abdeckstift vertuschen. Die Keratose ist seit 5 Jahren nicht mehr wiedergekommen. Ich passe aber extrem auf mit der Sonne, vermeide sie so gut es geht und gehe nur ordentlich eingecremt wandern oder Cabrio fahren. Hoffe, das hilft dir weiter.;)

Honeybee 22.09.2011 14:30

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Hallo zusammen

Ich war am Montag doch nicht bei meiner Hautärztin, weil ich heute früh eh einen regulären Termin hatte.
Sie war sehr zufrieden und sagte, das es sehr gut aussieht und ich mit dem cremen aufhören kann.
In 2 Wochen muss ich dann wieder zur Kontrolle.


Ganz liebe Grüße
Jana

Leidgewöhnter 09.05.2014 13:22

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Da bei mir der ganze Mittelteil des Gesicht behandelt werden musste, ich mich aber noch unter die Menschen wagen wollte, bin ich sukzessiv vorgegangen (d.h. ich habe mich durchgepuzzelt) und beobachtete die folgenden Entwicklungsstufen der Efudix-Wirkung:

Die tägliche Anwendung geschah 1x auf die zuvor gereinigte Haut. (Ich hatte den Eindruck, dass zweimaliges Anwenden/d zu aggressiv war. In kleinen Hautvertiefungen sammelte sich nämlich die Creme und wirkte dort verstärkt. Es kam dann dieser Stelle zu Schmerzen und ich meine auch später zu einer kleinen Narbenbildung. Mit 1x/d traten keine Schmerzen auf. Ähnliche Vorgänge beobachtete ich, als ich -experimentell und animiert durch die Beipackzettelempfehlung von 2 bis 4 Wochen- meine unten empfohlene Anwendungszeit um vier Tage verlängerte. Es bilden sich nämlich dann schon leichte Krusten, mit der damit verbundenen unerwünschten Ungleichmäßigkeit der Applikation. Bei der zweimaligen/d Anwendung fand ich ansonsten weder im Auftreten noch im Abklingen der Effekte einen zeitlichen Unterschied. Bei der verlängerten Anwendung verzögerte sich die Krustenlösung entsprechend.)

4-5 Tage: erste leichte Rötung
8-9 Tage: tiefe Rötung erreicht
9.-15.Tag:Jucken, mit Höhepunkt am 12. (immer wieder beruhigt mit Cetaphil)

Nach 9 Tagen abgesetzt (zusätzliche "Ungefähr-Kontrolle": Am zweiten Tag des Juckens, oder: Es wird nicht noch roter, oder: kleine Hauschuppen lösen sich bereits, oder: im Zweifelsfall lieber 10 als 8 Tage).

ab 7.-11. Tag Krustenbildung
ab 11. Tag können sich kleine Hautschuppen lösen
16. Tag: Die unangenehme tiefrote Färbung mildert sich zur bräunlichen
16.-17.Tag: Ablösung der Kruste
18. Tag: Die Hälfte der Verfärbung ist verschwunden
19. Tag: 3/4 der Verfärbung sind weg
20. Tag: fast Normalität erreicht

Der Verlauf der Verfärbung lässt bedingt eine Reduzierung des Öffentlichkeitskontakts planen. Ich persönlich würde die Prozedur aber nicht mehr ohne irgendeine milde make-up-Deckung über mich ergehen lassen. Vielleicht fühlt sich auch der Hersteller hier angesprochen.

guidob1976 08.10.2020 14:00

AW: Aktinische Keratosae und Efudix Creme
 
Ich habe gestern abend auch das erste Mal Efudix genommen (aktinische Keratose). Die Stelle ist direkt zwischen Nase und Auge und relativ klein, aber eben auch schlecht zu operieren o.ä.

Kann ich - nachdem Efudix eingezogen ist (wie lange dauert das?) dann auch die Stelle mit Make Up abdecken? Ganz normales Make Up, Concealer o.ä.? Ich traue mich das irgendwie nicht, insbesondere dann, wenn es zu der gewünschten Wundenbildung gekommen ist...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.